Letzte Nachrichten

Populistischer Ex-Regierungschef Babis entscheidet Parlamentswahl in Tschechien für sich
Die Partei des populistischen Ex-Regierungschefs Andrej Babis hat die Parlamentswahl in Tschechien klar gewonnen: Nach Auszählung fast aller Stimmen lag die Partei Ano des Trump-Anhängers laut Angaben vom Samstagabend bei 35,2 Prozent und damit weit vor der Koalition des bisherigen konservativen Ministerpräsidenten Petr Fiala. Diese landete mit 22,9 Prozent auf dem zweiten Platz. Das Wahlergebnis könnte eine Kehrtwende in Tschechiens Ukraine-Politik bedeuten: Während die bisherige Regierung Kiew kräftig unterstützte, will Babis die Militärhilfe kürzen.

Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will eine Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei einrichten. "Wir werden eine eigene Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen, die dann die Kompetenzen erhält, sich im Bereich dieses Wettlaufs, dieses Wettrüstens zwischen Drohnenbedrohung und Drohnenabwehr ständig immer wieder mit den neuesten Technologien auch auszustatten", sagte Dobrindt am Samstag bei einer Pressekonferenz in München nach einem Migrationsgipfel mit mehreren europäischen Amtskollegen.

Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
In Georgien haben am Tag der Kommunalwahlen zehntausende Menschen gegen die Regierung protestiert. In der Hauptstadt Tiflis versuchte eine Gruppe von Demonstranten dabei am Samstag, in den Präsidentenpalast einzudringen, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Die Polizei setzte Tränengas ein.

Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
Bei der Parlamentswahl in Tschechien hat die Partei des populistischen Ex-Regierungschefs Andrej Babis deutlich gewonnen. Die Partei Ano des Trump-Anhängers Babis kommt nach Auszählung fast aller Stimmen am Samstag auf 35,4 Prozent der Stimmen. Die Koalition des bisherigen konservativen Ministerpräsidenten Petr Fiala landete mit knapp 22,7 Prozent auf dem zweiten Platz.

Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
Nach den Drohnensichtungen hilft die Bundeswehr am Flughafen München mit der "Fähigkeit der Drohnendetektion". Bayerns Innenministerium habe sich mit einem Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr gewandt, bestätigte eine Sprecherin des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Am Freitag hatte Deutschlands zweitgrößter Airport den zweiten Abend in Folge den Flugbetrieb wegen Drohnensichtungen einstellen müssen. Passagiere mussten auch am Samstag nach Wiederaufnahme des Betriebs noch mit Verspätungen oder Flugausfällen rechnen.

Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
Vizemeister Bayer Leverkusen kommt in der Fußball-Bundesliga immer besser in Fahrt - sorgt sich aber um Führungsspieler Alejandro Grimaldo. Die klar verbesserte Mannschaft von Trainer Kasper Hjulmand bezwang Union Berlin am Samstag verdient mit 2:0 (1:0) und sprang durch den zweiten Ligasieg in Folge vorerst auf Champions-League-Platz vier. Einziger Wermutstropfen: Grimaldo musste noch vor der Pause mit einer heftigen Platzwunde am Kopf abtransportiert werden.

Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
Im Bemühen um eine Freilassung der Geiseln in der Gewalt der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen schickt US-Präsident Donald Trump seinen Schwiegersohn Jared Kushner und seinen Nahost-Sondergesandten Steve Witkoff nach Ägypten. Kushner und Witkoff sollen die letzten Details für die von der Hamas zugesagte Freilassung der Geiseln klären, wie ein Vertreter des Weißen Hauses am Samstag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Außerdem sollen sie grundsätzlich Gespräche über Trumps Gaza-Friedensplan führen.

BVB lässt im Verfolgerduell Punkte liegen
Borussia Dortmund hat im ersten echten Härtetest in der Fußball-Bundesliga Schwächen gezeigt, bleibt aber Bayern-Jäger Nummer eins. Nach vier Siegen in Folge kam der BVB im Duell der Verfolger gegen RB Leipzig nicht über ein 1:1 (1:1) hinaus. Dennoch geht das Team von Trainer Niko Kovac nach dem 14. Ligaspiel in Serie ohne Niederlage als Tabellenzweiter in das Gipfeltreffen am 18. Oktober beim Spitzenreiter in München.

Nach Blitzstart: Werder siegt im "kleinen" Nordderby
Durchatmen an der Weser: Werder Bremen hat nach einem komplizierten Saisonstart seinen ersten Heimsieg in der Bundesliga gefeiert und einen großen Schritt aus dem Tabellenkeller gemacht. Im "kleinen" Nordderby setzten sich die Grünweißen verdient mit 1:0 (1:0) gegen den FC St. Pauli durch und zogen nach Punkten mit den Hamburgern gleich (7).

Teilergebnisse bei Wahl in Tschechien: Partei von Ex-Regierungschef Babis klar vorne
Bei der Parlamentswahl in Tschechien liegt die Partei des populistischen Ex-Regierungschefs Andrej Babis nach Auszählung von rund 60 Prozent der Stimmen klar vorne. Die Partei Ano des Trump-Anhängers Babis kommt laut Angaben vom Samstagnachmittag auf 37,6 Prozent der Stimmen und liegt damit weit vor der Koalition des bisherigen konservativen Ministerpräsidenten Petr Fiala, die den Teilergebnissen zufolge auf 20,9 Prozent kommt.

Zverev: Turnierdirektoren bevorzugen Alcaraz und Sinner
Tennisstar Alexander Zverev wirft den Turnier-Organisatoren vor, seine Rivalen Carlos Alcaraz und Jannik Sinner mit der schleichenden Angleichung der Spielbeläge zu bevorzugen. Den Trend zu immer ähnlicheren, generell langsameren Belägen hatte zuletzt bereits der ehemalige Superstar Roger Federer beklagt.

Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
Das neue Wehrdienstgesetz sorgt weiter für Streit in der Koalition: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kritisierte die Union scharf für ihre Hinhaltetaktik bei dem von ihm eingebrachten Gesetz. "Das Verhalten der Unionsfraktion ist fahrlässig, weil es möglicherweise die Einführung des neuen Wehrdienstes und damit auch die Wiedereinführung der Wehrerfassung verzögert", sagte der SPD-Politiker dem "Handelsblatt" vom Samstag. Aus der Union waren zuletzt Forderungen gekommen, die für kommende Woche angedachte erste Beratung des Gesetzentwurfs im Bundestag von der Tagesordnung zu nehmen.

Russell holt Pole Position in Singapur
George Russell hat sich die Pole Position für den Großen Preis von Singapur gesichert. Der Engländer verwies im Mercedes Weltmeister Max Verstappen (Niederlande/Red Bull) und den WM-Führenden Oscar Piastri (Australien/McLaren) auf die Plätze, es war die siebte Pole Position für Russell in seiner Formel-1-Karriere und die zweite in diesem Jahr.

Bochum verliert auch in Kaiserslautern
David Siebers hat in seinem letzten Spiel als Interimstrainer des VfL Bochum die Niederlagenserie nicht stoppen können. Der 38-Jährige, der ab Montag wieder die U19 des VfL betreut und durch Uwe Rösler ersetzt wird, verlor mit dem Absteiger 2:3 (1:1) beim 1. FC Kaiserslautern. Es war die sechste Niederlage nacheinander für die Bochumer.
Erneute Drohnensichtungen am Flughafen München - Betrieb zeitweise eingestellt
Nach dem Stopp des Flugverkehrs wegen erneuter Drohnensichtungen am Flughafen München müssen Passagiere auch am Samstag mit Störungen rechnen. Seit 07.00 Uhr sei der Betrieb "schrittweise" wieder aufgenommen worden, teilte Deutschlands zweitgrößter Airport auf seiner Webseite mit. Passagiere würden weiterhin gebeten, sich vor der Anfahrt zum Flughafen auf der Homepage ihrer Airline zu informieren. Am Freitag hatte der Flughafen den zweiten Abend in Folge den Flugbetrieb wegen Drohnensichtungen einstellen müssen.

Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
Inmitten der angespannten politischen Lage in Georgien hat das Kaukasusland am Samstag Kommunalwahlen abgehalten. Teile der Opposition riefen zum Boykott der Abstimmung und zum Protest auf. Der inhaftierte Ex-Präsident Michail Saakaschwili rief seine Anhänger auf, so "die letzte Chance" zur Rettung der georgischen Demokratie zu nutzen. "Es gibt Momente, in denen gehandelt werden muss und dieser Moment ist jetzt", hatte er am Donnerstag im Onlinenetzwerk Facebook geschrieben.

Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
Weltmeister Max Verstappen hat vor dem Qualifying (15.00 Uhr/Sky) der Formel 1 in Singapur ein Ausrufezeichen gesetzt und im dritten freien Training für die Bestzeit gesorgt. Der niederländische Red-Bull-Pilot war in 1:30,148 Minuten der Schnellste - WM-Spitzenreiter Oscar Piastri (Australien) folgte jedoch mit nur 0,017 Sekunden Rückstand auf dem zweiten Platz. Auch der Engländer Lando Norris war im zweiten McLaren als Fünfter mit 0,089 Sekunden Rückstand in Schlagdistanz.

Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
Erstmals seit Monaten gibt es vorsichtige Hoffnung auf eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen. Die islamistische Hamas erklärte sich zur Freilassung der Geiseln und zu Gesprächen über den von US-Präsident Donald Trump vorgelegten Friedensplan bereit. Israel wiederum erklärte am Samstag, dass nun sofort die Vorbereitungen zur Umsetzung des Plans anlaufen würden. Trump begrüßte die Bereitschaft der Hamas zur Geisel-Freilassung und rief Israel auf, "sofort" die Angriffe auf den Gazastreifen zu stoppen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach von der "besten Chance auf Frieden" seit Beginn des Gaza-Kriegs vor zwei Jahren.

Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
Ein US-Gericht hat eine Frau, die einen Mordanschlag auf den konservativen Supreme-Court-Richter Brett Kavanaugh geplant hatte, zu acht Jahren und einen Monat Haft verurteilt. Richterin Deborah Boardman blieb bei ihrem Urteil vom Freitag (Ortszeit) deutlich unter der von der Staatsanwaltschaft verlangten Strafe von 30 Jahren Gefängnis. Sie verwies darauf, dass die Verurteilte sich kurz vor der geplanten Tat umentschieden, selbst den Notruf gewählt und sich der Polizei gestellt hatte. Justizministerin Pam Bondi kündigte an, in Berufung zu gehen.

Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Union scharf für ihre Blockade seines Wehrdienstgesetzes kritisiert. "Das Verhalten der Unionsfraktion ist fahrlässig, weil es möglicherweise die Einführung des Neuen Wehrdienstes und damit auch die Wiedereinführung der Wehrerfassung verzögert", sagte der SPD-Politiker dem "Handelsblatt" (Samstag). Im parlamentarischen Verfahren gebe es verschiedene Möglichkeiten, vom Gesetzentwurf abweichende Haltungen einzubringen – etwa durch Änderungsanträge. Auch die Anhörung von Sachverständigen diene genau dazu, Expertise von außen einzuholen, so dass kein Argument unberücksichtigt bleibe.

Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
Erstmals steht eine Frau an der Spitze der japanischen Regierungspartei: Sanae Takaichi ist von der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) zur neuen Vorsitzenden gewählt worden. In einer Stichwahl setzte sich die 64-Jährige am Samstag gegen ihren Kontrahenten Shinjiro Koizumi durch. Die als nationalistische Hardlinerin geltende Takaichi folgt auf Regierungschef Shigeru Ishiba, der Anfang September zurücktrat. Sie steht damit kurz davor, auch Japans erste Regierungschefin zu werden.

Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
Alexander Zverev ist beim ATP-Masters in Shanghai nach einer Schrecksekunde und mit viel Mühe in die dritten Runde eingezogen. Nach einem Freilos zum Auftakt besiegte der Tennis-Weltranglistendritte aus Hamburg den französischen Qualifikanten Valentin Royer 6:4, 6:4. Er wackelte dabei bedenklich und musste sich mit Schmerzen am rechten großen Zeh durchbeißen.

Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
Sanae Takaichi ist von der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) in Japan zur neuen Parteichefin gewählt worden. In einer Stichwahl setzte sich die 64-Jährige am Samstag gegen ihren Kontrahenten Shinjiro Koizumi durch. Die als nationalistische Hardlinerin geltende Takaichi ist die erste weibliche Chefin der konservativen LDP und nach dem Rücktritt von Regierungschef Shigeru Ishiba an der Parteispitze nun als Japans erste Frau auf dem Weg an die Regierungsspitze.

WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in der WNBA den Auftakt zur ersten Best-of-seven-Finalserie der Ligahistorie verloren. Die deutsche Basketball-Nationalspielerin unterlag mit ihrem Team aus Arizona in einem engen Schlagabtausch den Las Vegas Aces auswärts mit 86:89 (50:45). Sabally vergab mit dem letzten Wurf der Partie in den Schlusssekunden die Chance, ihr Team noch in die Verlängerung zu retten.
Erneute Drohnensichtungen am Flughafen München - Betrieb eingestellt
Erneute Drohnensichtungen binnen 24 Stunden am Flughafen München: Deutschlands zweitgrößter Airport hat den zweiten Abend in Folge den Flugbetrieb eingestellt. Dutzende Flüge und rund 6500 Passagiere waren betroffen, wie der Flughafen in der Nacht zum Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte. Am Samstagmorgen verzögerte sich der Beginn des Flugbetriebs.

Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
Den ehemaligen Red-Bull-Teamchef Christian Horner zieht es offenbar magisch zurück in die Formel 1. Der Brite, der nach seinem Aus beim Rennstall von Weltmeister Max Verstappen laut BBC-Informationen eine Abfindung in Höhe von 60 Millionen Euro erhalten hat, rufe derzeit "so ziemlich jeden Teambesitzer" an, sagte Aston-Martin-Teamchef Andy Cowell am Rande des Großen Preises von Singapur (Sonntag, 14.00 Uhr MESZ/Sky).

"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
In Florian Kastenmeier brodelte es gewaltig. "Das ist einfach dumm, das ist naiv, das ist Kinderfußball. Wir sprechen so viel, kriegen aber nichts auf dem Platz umgesetzt", motzte der Kapitän von Fortuna Düsseldorf am Sky-Mikrofon nach der wilden 2:3 (0:1)-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg: "Es kotzt mich an. Ich stehe jede Woche hier und muss irgendetwas erklären. Ich habe ehrlich gesagt keinen Bock mehr."

Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
Simon Rolfes sieht Bayer Leverkusen in den nächsten Jahren erneut als Meisterschaftsanwärter und großen Konkurrenten für Bayern München. "Wir wollen wieder angreifen, und das werden wir auch", sagte der Sport-Geschäftsführer von Bayer Leverkusen im Interview mit der Süddeutschen Zeitung: "Ich bin davon überzeugt, dass wir im Sommer das Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt haben."

Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
Beim Pogo vor den euphorisierten Fans spielten Said El Mala und Marvin Schwäbe als Vortänzer schon wieder die Hauptrolle. Ein paar Selfies während der wilden Party durften natürlich auch nicht fehlen. Kurz zuvor hatten Toptalent El Mala und "Krake" Schwäbe den 1. FC Köln zumindest vorübergehend auf Platz vier der Fußball-Bundesliga katapultiert.

Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
Titel-Rekord, 300. Profi-Tor - und Radio Müller "funktioniert" auch außerhalb von Deutschland. Thomas Müller ist voll und ganz in seiner neuen sportlichen Heimat Kanada angekommen. "Mein Englisch ist noch kein Shakespeare, das ist mir klar. Aber in der internationalen Fußballsprache kommt es auf das Wesentliche an", schrieb der Star der Vancouver Whitecaps in seinem monatlichen Newsletter.

Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) trifft am Samstag (14.30 Uhr, Statement 15.30 Uhr) in München mehrere europäische Amtskollegen zu einem Migrationsgipfel. Bei dem Treffen geht es laut einer Ministeriumssprecherin um einen weiteren Austausch darüber, wie man auf europäischer Ebene die Migrationswende vorantreiben kann. Dobrindt kündigte vorab an, mit seinen Kollegen auch über so genannte Rückkehrzentren in Staaten außerhalb der EU sprechen zu wollen.

Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
Die Polizei hat Drohnensichtungen am Flughafen München bestätigt. Die Drohnen seien um kurz vor 23.00 Uhr im Bereich der Nord- und der Südbahn gesehen worden, erklärte ein Sprecher der Bundespolizei in der Nacht zum Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. "Die Drohnen entfernten sich sofort, noch bevor sie identifiziert werden konnten."