Letzte Nachrichten

Weltmeister Márquez erleidet Bruch bei Sturz - Aldeguer siegt
MotoGP-Weltmeister Marc Márquez hat auf der Trauminsel Lombok ein rabenschwarzes Wochenende erlebt. Der spanische Ducati-Werkspilot schied beim Großen Preis von Indonesien nach einem Crash im Hauptrennen bereits in der ersten Runde aus und zog sich ersten Erkenntnissen zufolge mindestens eine Fraktur im Schulterbereich zu. Bereits im Qualifying und Sprint war Márquez ungewohnt weit hinten gelandet.

Syrien: Von NGOs kritisiertes Auswahlverfahren für neues Parlament beginnt am Sonntag
In einem als undemokratisch kritisierten Auswahlverfahren werden am Sonntag in Syrien die Mitglieder des ersten Parlaments nach dem Sturz des früheren Machthabers Baschar al-Assad bestimmt. 70 der insgesamt 210 Abgeordneten werden von Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa ernannt, die anderen zwei Drittel von lokalen Komitees ausgewählt - die ihrerseits von der von al-Scharaa ernannten Wahlkommission ernannt werden. Aktivisten kritisierten jedoch, dass das Verfahren al-Scharaas Macht festige und die ethnischen und religiösen Minderheiten des Landes unberücksichtigt lasse.

Rheinland-Pfalz: CDU liegt in Wählergunst vor regierender SPD
Rund fünf Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz liegt die CDU in der Wählergunst vor der regierenden SPD von Ministerpräsident Alexander Schweitzer. In einer am Samstag veröffentlichten Insa-Umfrage für die "Bild"-Zeitung kommen die Christdemokraten auf 27 Prozent und wären damit aktuell stärkste Kraft. Auf Platz zwei folgt die AfD mit aktuell 23 Prozent noch vor der SPD, die 22 Prozent erreicht.

Nach Wahlsieg von Babis in Tschechien: Gespräche mit Staatschef Pavel geplant
Nach dem Sieg seiner Partei bei der Parlamentswahl in Tschechien hat der rechtspopulistische Ex-Ministerpräsident Andrej Babis für Sonntag Gespräche mit Staatschef Petr Pavel angekündigt. Er habe dem Präsidenten "versprochen, mich mit ihm zu treffen und ihm eine Lösung vorzuschlagen, die mit den tschechischen und europäischen Gesetzen im Einklang steht", sagte Babis, dessen Ano-Partei am Samstag dem offiziellen Wahlergebnis zufolge mit 34,5 Prozent mit großem Vorsprung auf dem ersten Platz landete.

Kulturstaatsminister Weimer: Jahrestag von Hamas-Angriff als Trauertag respektieren
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat an Kunst und Kultur appelliert, den Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober als "Tag der Trauer" zu respektieren. "Kritik an der Politik der israelischen Regierung kann jeder äußern", sagte Weimer der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Sonntagsausgabe). "Doch sollten Kunst und Kultur sich auch klar machen, dass der 7. Oktober ein Tag der Trauer ist" und "ein Tag des Schmerzes".

Trump setzt Nationalgarde in Chicago ein - Einsatz in Portland vorerst untersagt
Trotz Kritik und juristischer Einwände flankiert US-Präsident Donald Trump seine rigide Migrationspolitik weiterhin mit dem Einsatz der Nationalgarde in von den Demokraten regierten Metropolen. Das Weiße Haus verkündete am Samstag (Ortszeit) die Entsendung von 300 Nationalgardisten nach Chicago. Trump werde "nicht die Augen verschließen vor der Gesetzlosigkeit, die amerikanische Städte heimsucht", hieß es zur Begründung. Derweil untersagte eine Bundesrichterin vorerst den von Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in Portland.

Wadephul: Kooperation zwischen arabischen und EU-Ländern für Gelingen von Trumps Friedensplan
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will mit Gesprächen in Katar und Kuwait dazu beitragen, durch eine Zusammenarbeit zwischen arabischen und EU-Staaten den Nahost-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump nachhaltig zu unterstützen. "Um den US-Plan jetzt schnell umzusetzen, ist zupackende internationale Zusammenarbeit gefragt", erklärte Wadephul am Sonntagmorgen in Berlin vor seinem Abflug nach Katar.

BVB: Kovac mit "erstem Sechstel der Saison zufrieden"
Trotz des Remis im Verfolgerduell mit RB Leipzig hat Niko Kovac eine positive Zwischenbilanz für Borussia Dortmund nach den ersten sechs Wochen der Saison gezogen. "Ich denke, wir sind gut gestartet", sagte der BVB-Trainer nach dem 1:1 (1:1) der vermeintlichen Bayern-Jäger, "wir sind im Pokal weiter, haben in der Champions League mit vier Punkten gut begonnen und uns in der Bundesliga stabilisiert. Wir lassen nicht viel zu, erzielen Tore. Mit dem ersten Sechstel der Saison können wir zufrieden sein, aber es kommen noch fünf Sechstel."

Baumgart über Fanblock-Schelte: "Sind alle emotional"
Die Ansage von Steffen Baumgart zeigte Wirkung. Wütend war der Trainer von Union Berlin auf den Gästeblock zugestürmt und hatte die eigenen Fans mit deutlichen Gesten darum gebeten, die Schmähgesänge gegen den am Boden liegenden Bayer-Profi Alejandro Grimaldo zu unterlassen. "Ich war froh, dass sie dann aus meiner Sicht die richtige Reaktion gezeigt haben", sagte Baumgart im Anschluss an die Partie.

Werder wächst zusammen: Steffen in Bremen "angekommen"
Den verheerenden Saisonstart abgehakt, den ersten Heimsieg endlich eingefahren: Werder Bremen geht nach dem 1:0 (1:0)-Sieg im "kleinen" Nordderby gegen den FC St. Pauli mit einem guten Gefühl in die Länderspielpause. Trainer Horst Steffen scheint dem runderneuerten Kader seine Spielidee immer besser vermitteln zu können.

"Beeindruckend": Neuzugang Díaz beschert Bayern schöne Wiesn
Star-Neuzugang Luis Díaz war vor dem Oktoberfest-Besuch der Bayern dank seiner Gala in Frankfurt der gefeierte Mann. "Das ist das, was wir uns von Luis vorgestellt haben. Nach vorne seine Qualitäten zu haben, super zu harmonieren mit den anderen drei in der Offensive und in der Defensive eine Stütze zu sein", lobte Sportvorstand Max Eberl: "Wir haben uns gewünscht und eigentlich auch erwartet, dass er das bringt. Aber dass er das von Anfang an in der Durchgängigkeit bringt, ist schon bemerkenswert."

Schuleinsturz in Indonesien: Mittlerweile 37 Tote geborgen - noch 26 Vermisste
Nach dem Einsturz einer Koranschule in Indonesien ist die Zahl der Toten auf 37 gestiegen. Bis Sonntagfrüh seien 141 Menschen aus den Trümmern geborgen worden, darunter 37 Todesopfer, teilte der Einsatzleiter des Nationalen Rettungsdienstes, Yudhi Bramantyo, mit. 26 Menschen würden nach dem Unglück am vergangenen Montag noch vermisst.

Söder beharrt auf Wehrpflicht - Kritik an Pistorius' Plänen auch vom Wehrbeauftragten
Vor dem Koalitionsgipfel am Mittwoch hat CSU-Chef Markus Söder seine Kritik an dem Gesetzentwurf von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für den neuen Wehrdienst verschärft. Das Freiwilligen-Modell für die Bundeswehr sei eine "Wischiwaschi"-Lösung, sagte der bayerische Ministerpräsident der "Bild am Sonntag". Er forderte eine möglichst schnelle Rückkehr zur Wehrpflicht.

US-Präsident Trump entsendet 300 Nationalgardisten nach Chicago
Nach Einsätzen in Los Angeles, Washington und Portland setzt US-Präsident Donald Trump die Nationalgarde nun auch in der Metropole Chicago ein. Trump habe die Entsendung von 300 Nationalgardisten in die Großstadt im Bundesstaat Illinois angeordnet, teilte die Sprecherin des Weißen Hauses, Abigail Jackson, am Samstag (Ortszeit) mit. Sie sollten "Beamte und Güter des Bundes" schützen.

US-Richterin untersagt Einsatz der Nationalgarde in Portland vorerst
Eine US-Richterin hat den von Präsident Donald Trump angeordneten Einsatz von Militär in der Stadt Portland vorerst gestoppt. Der Einsatz der Nationalgarde in der Metropole im US-Bundesstaat Oregon werde dem Präsidenten und der US-Regierung "vorläufig untersagt", schrieb Bundesrichterin Karin J. Immergut in einer am Samstag (Ortszeit) veröffentlichten Anordnung, die bis zum 18. Oktober gilt.

Regierungskritische Proteste nach Kommunalwahlen in Georgien - Verfahren gegen Anführer
Nach den Kommunalwahlen in Georgien haben zehntausende Menschen gegen die prorussische Regierung protestiert. In der Hauptstadt Tiflis versuchte eine Gruppe von pro-europäischen Demonstranten dabei am Samstag, in den Präsidentenpalast einzudringen, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Außerdem setzten Protestierer Barrikaden in Brand. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. Das Innenministerium leitete Verfahren gegen fünf Protestanführer ein und drohte ihnen mit mehrjährigen Haftstrafen.

"Bild": Jüngste Drohnen-Vorfälle rufen neuen Nationalen Sicherheitsrat auf den Plan
Die Häufung von Drohnensichtungen über Flughäfen, Häfen, Rüstungsbetrieben und Militäranlagen wird laut einem Zeitungsbericht zum ersten großen Fall für den neu geschaffenen Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt. Wegen der jüngsten Drohnen-Vorfälle solle bereits jetzt gehandelt werden, auch wenn der Sicherheitsrat sich noch im Aufbau befinde, berichtete die "Bild"-Zeitung am Samstagabend. Das Gremium soll künftig die Arbeit aller Sicherheitsbehörden bündeln.

"Sonntagstrend": Zustimmung für Regierungskoalition auf niedrigstem Wert seit Antritt
Die Regierungskoalition aus Union und SPD ist im "Sonntagstrend" auf ihren niedrigsten Wert seit ihrem Amtsantritt im Mai gesackt. In der Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut INSA wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, kommen die Koalitionsparteien zusammen lediglich auf 38 Prozent. Der Zustimmungswert für die Union von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sank demnach um einen Prozentpunkt auf 24 Prozent.

Gnabry über Kane: "Halb Mensch, halb Maschine"
Top-Torjäger Harry Kane vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München ist für seinen Mitspieler Serge Gnabry nicht mehr mit normalen Maßstäben zu messen. "Er ist halb Mensch, halb Maschine", sagte der Nationalspieler am Samstagabend im ZDF-Sportstudio: "Das ist wirklich krass, was er leistet. Diese Saison ist einfach absolut unglaublich."

Neue Demonstrationen in europäischen Städten gegen Gazakrieg
In einer Reihe von europäischen Städten sind erneut zahlreiche Menschen auf die Straßen gegangen, um ein Ende des Gazakriegs zu fordern. In der italienischen Hauptstadt Rom nahmen nach Angaben der Polizei am Samstagnachmittag 250.000 Menschen an den Protesten teil. Die Organisatoren sprachen von einer Million Demonstranten.

Zehntausende protestieren in Georgien bei Kommunalwahlen - Polizei setzt Tränengas ein
In Georgien haben am Tag der Kommunalwahlen zehntausende Menschen gegen die Regierung protestiert. In der Hauptstadt Tiflis versuchte eine Gruppe von pro-europäischen Demonstranten dabei am Samstag, in den Präsidentenpalast einzudringen, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Außerdem setzten Protestierer Barrikaden in Brand. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein.

Liverpool verliert erneut, Wirtz kommt von der Bank
Ohne Florian Wirtz in der Startelf hat der FC Liverpool seine zweite Niederlage nacheinander in der Premier League kassiert. Eine Woche nach dem 1:2 bei Crystal Palace unterlag der englische Meister auch beim FC Chelsea 1:2 (0:1). Den Siegtreffer für die Gastgeber erzielte der Brasilianer Estêvão in der fünften Minute der Nachspielzeit. Cody Gapko war nach der Führung der Blues durch den Ecuadorianer Moisés Caicedo (14.) der Ausgleich für Liverpool gelungen (63.).

Bericht: Hamas und Israel führen ab Sonntag in Kairo indirekte Gespräche über Geiseln
Fast zwei Jahre nach Beginn des Gaza-Kriegs konkretisiert sich die Hoffnung auf eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen. Die islamistische Hamas und Israel beginnen einem Medienbericht zufolge am Sonntag in Ägypten indirekte Gespräche über eine Geisel-Freilassung. Zuvor hatte die Hamas einem Friedensplan von US-Präsident Donald Trump teilweise zugestimmt. Trump schickte indes seinen Schwiegersohn Jared Kushner und seinen Nahost-Sondergesandten Steve Witkoff nach Ägypten.

Dank Blitzstart: Bayern siegt vorm Wiesn-Besuch
Europa-Rekord zum Wiesn-Abschluss: Die Bayern treten dank der nächsten souveränen Vorstellung mit perfekter Bilanz zum traditionellen Besuch auf dem Oktoberfest an. Das Team von Vincent Kompany bezwang den eigentlichen Angstgegner Eintracht Frankfurt mit 3:0 (2:0) und gewann als erster Klub in den Top-Fünf-Ligen Europas die ersten zehn Pflichtspiele einer Saison. Damit haben die Münchner vor dem direkten Duell mit dem ersten Verfolger Dortmund am 18. Oktober bereits vier Punkte Polster.

Rückkehrzentren für Migranten in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat rechtliche Hindernisse bei der Einrichtung von so genannten Rückkehrzentren für Migrantinnen und Migranten in Staaten außerhalb der EU eingeräumt. "Wir befinden uns am Anfang eines Prozesses," sagte Dobrindt am Samstag nach einem Migrationsgipfel in München mit mehreren europäischen Amtskollegen. Es habe bereits erste "Erprobungen" und dabei auch "juristische Hürden" gegeben.

Populistischer Ex-Regierungschef Babis entscheidet Parlamentswahl in Tschechien für sich
Die Partei des populistischen Ex-Regierungschefs Andrej Babis hat die Parlamentswahl in Tschechien klar gewonnen: Nach Auszählung fast aller Stimmen lag die Partei Ano des Trump-Anhängers laut Angaben vom Samstagabend bei 35,2 Prozent und damit weit vor der Koalition des bisherigen konservativen Ministerpräsidenten Petr Fiala. Diese landete mit 22,9 Prozent auf dem zweiten Platz. Das Wahlergebnis könnte eine Kehrtwende in Tschechiens Ukraine-Politik bedeuten: Während die bisherige Regierung Kiew kräftig unterstützte, will Babis die Militärhilfe kürzen.

Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will eine Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei einrichten. "Wir werden eine eigene Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen, die dann die Kompetenzen erhält, sich im Bereich dieses Wettlaufs, dieses Wettrüstens zwischen Drohnenbedrohung und Drohnenabwehr ständig immer wieder mit den neuesten Technologien auch auszustatten", sagte Dobrindt am Samstag bei einer Pressekonferenz in München nach einem Migrationsgipfel mit mehreren europäischen Amtskollegen.

Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
In Georgien haben am Tag der Kommunalwahlen zehntausende Menschen gegen die Regierung protestiert. In der Hauptstadt Tiflis versuchte eine Gruppe von Demonstranten dabei am Samstag, in den Präsidentenpalast einzudringen, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Die Polizei setzte Tränengas ein.

Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
Bei der Parlamentswahl in Tschechien hat die Partei des populistischen Ex-Regierungschefs Andrej Babis deutlich gewonnen. Die Partei Ano des Trump-Anhängers Babis kommt nach Auszählung fast aller Stimmen am Samstag auf 35,4 Prozent der Stimmen. Die Koalition des bisherigen konservativen Ministerpräsidenten Petr Fiala landete mit knapp 22,7 Prozent auf dem zweiten Platz.

Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
Nach den Drohnensichtungen hilft die Bundeswehr am Flughafen München mit der "Fähigkeit der Drohnendetektion". Bayerns Innenministerium habe sich mit einem Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr gewandt, bestätigte eine Sprecherin des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Am Freitag hatte Deutschlands zweitgrößter Airport den zweiten Abend in Folge den Flugbetrieb wegen Drohnensichtungen einstellen müssen. Passagiere mussten auch am Samstag nach Wiederaufnahme des Betriebs noch mit Verspätungen oder Flugausfällen rechnen.

Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
Vizemeister Bayer Leverkusen kommt in der Fußball-Bundesliga immer besser in Fahrt - sorgt sich aber um Führungsspieler Alejandro Grimaldo. Die klar verbesserte Mannschaft von Trainer Kasper Hjulmand bezwang Union Berlin am Samstag verdient mit 2:0 (1:0) und sprang durch den zweiten Ligasieg in Folge vorerst auf Champions-League-Platz vier. Einziger Wermutstropfen: Grimaldo musste noch vor der Pause mit einer heftigen Platzwunde am Kopf abtransportiert werden.

Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
Im Bemühen um eine Freilassung der Geiseln in der Gewalt der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen schickt US-Präsident Donald Trump seinen Schwiegersohn Jared Kushner und seinen Nahost-Sondergesandten Steve Witkoff nach Ägypten. Kushner und Witkoff sollen die letzten Details für die von der Hamas zugesagte Freilassung der Geiseln klären, wie ein Vertreter des Weißen Hauses am Samstag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Außerdem sollen sie grundsätzlich Gespräche über Trumps Gaza-Friedensplan führen.