OpenAI-Chef Altman ruft zu staatlichen Investitionen in KI-Infrastruktur auf
Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, hat Staaten weltweit dazu aufgerufen, in für Künstliche Intelligenz nötige Infrastruktur zu investieren. "Was unserer Meinung nach sinnvoll sein könnte, ist, dass Regierungen ihre eigene KI-Infrastruktur aufbauen", schrieb Altman am Donnerstag in einem langen Beitrag im Onlinedienst X. Zugleich versicherte er, dass es ihm nicht um staatliche Unterstützung für OpenAI gehe.
Altman reagierte mit seinem X-Eintrag auf Kritik an Äußerungen der Finanzvorständin von OpenAI. Sarah Friar hatte am Mittwoch auf einer Konferenz gesagt, dass die US-Regierung dabei helfen könnte, die enormen Geldmengen für nötige KI-Investitionen aufzubringen, indem sie Kredite absichert. Später ruderte sie zurück und erklärte, sich schlecht ausgedrückt zu haben.
"Wir haben keine staatlichen Garantien für OpenAI-Rechenzentren und wollen auch keine", stellte Altman klar. "Wir sind der Meinung, dass Regierungen keine Gewinner oder Verlierer auswählen sollten und dass Steuerzahler keine Unternehmen retten sollten, die schlechte Geschäftsentscheidungen treffen oder auf andere Weise auf dem Markt scheitern." Regierungen könnten hingegen selbst ihre Infrastruktur aufbauen, diese dann aber auch kontrollieren.
Die Debatte ist vor dem Hintergrund wachsender Zweifel an der finanziellen Aufstellung von OpenAI zu sehen. Das Unternehmen investiert massiv in den Bau eigener Rechenzentren. Zugleich übersteigen die Ausgaben dafür bei Weitem die Einnahmen - und daran wird sich auf kurze Sicht auch nichts ändern. Der Entwickler des Chatbots ChatGPT schließt damit eine riskante Wette auf die künftige Profitabilität seiner KI-Anwendungen ab.
"Wenn wir etwas vermasseln und es nicht wieder in Ordnung bringen können, dann sollten wir auch scheitern", erklärte Altman dazu. Es brauche dann keine staatliche Rettung - "andere Unternehmen werden weiterhin gute Arbeit leisten". Es könne aber durchaus sinnvoll sein, eine "strategische nationale Reserve an Rechenleistung" aufzubauen.
L.Gallo--INP